Recycling in der Schweiz
Aus alt wird Zukunft
Stellen Sie sich vor, Ihr Batteriespeicher hat Sie 15 oder 20 Jahre lang zuverlässig begleitet. Tag für Tag hat er überschüssige Sonnenenergie gespeichert und Ihr Zuhause mit sauberem Strom versorgt. Irgendwann aber ist der Moment gekommen, an dem seine Kapazität nachlässt. Und dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem Speicher?
Ein klar geregelter Weg
In der Schweiz brauchen Sie sich darüber keine Sorgen zu machen. Die Entsorgung von Batteriespeichern ist klar geregelt – ebenso wie bei Solarmodulen. Dank der vorgezogenen Entsorgungsgebühr (VEG), die bereits im Kaufpreis enthalten ist, geben Sie Ihren Speicher kostenlos an der Verkaufsstelle oder einer Sammelstelle zurück. Den Abbau übernimmt ein NIV-bewilligter Elektroinstallationsbetrieb, der auf Wunsch auch gleich den Einbau eines neuen Speichers vornimmt.
Von der Altlast zum Rohstoff
Doch das ist nicht das Ende der Geschichte. In modernen Recyclinganlagen, wie etwa bei der Librec AG in Biberist (Kanton Solothurn), werden alte Batterien nicht einfach entsorgt. Sie werden mechanisch zerkleinert, zu Schwarzmasse verarbeitet und in einem aufwendigen chemischen Verfahren in ihre wertvollen Bestandteile zerlegt. Kobalt, Nickel, Lithium und Grafit werden mit einer beeindruckenden Rückgewinnungsrate von über 97 % zurückgewonnen – und bilden die Grundlage für neue Energiespeicher.
Ein geschlossener Kreislauf
So schliesst sich der Kreis: Ihr alter Speicher wird zum Rohstoff für die nächste Generation von Batterien. Die Schweiz nimmt hier eine Vorreiterrolle ein – mit eigenen Recyclinglösungen und in enger Vernetzung mit europäischen Partnern. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Abhängigkeit von Rohstoffimporten reduziert.
Fazit
Recycling in der Schweiz ist mehr als ein Entsorgungsprozess – es ist ein Versprechen für die Zukunft. Sie können sicher sein, dass Ihr Batteriespeicher nicht als Abfall endet, sondern als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft weiterlebt.
Recycling in der Schweiz
Sie können sicher sein, dass Ihr Batteriespeicher nicht als Abfall endet, sondern als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft weiterlebt.
Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Energiezukunft nachhaltig gestalten und von Anfang bis Ende auf Sicherheit und Vertrauen setzen.