·

Vertikale Photovoltaik

Energiegewinnung neu gedacht

Vertikale Photovoltaik: Energiegewinnung neu gedacht

Stellen Sie sich vor, Ihre Hausfassade produziert nicht nur Schatten, sondern auch Strom. Gerade in der Ostschweiz mit ihren vielen Wohn- und Geschäftsbauten eröffnen vertikale Photovoltaikanlagen spannende Möglichkeiten. Sie machen Flächen nutzbar, die bisher ungenutzt blieben, und tragen so dazu bei, den Energiebedarf unabhängig und nachhaltig zu decken.



Was ist vertikale Photovoltaik?

Bei der vertikalen Photovoltaik werden Solarmodule nicht auf dem Dach, sondern an senkrechten Flächen wie Fassaden montiert. Dadurch wird Sonnenlicht auch bei tiefem Sonnenstand am Morgen und Abend effizient genutzt. Diese Technologie bietet sich besonders an, wenn Dächer ungeeignet, bereits belegt oder verschattet sind.

Vorteile

Vertikale Photovoltaik bringt viele Vorteile mit sich:

  • Nutzung bisher ungenutzter Fassadenflächen
  • Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden
  • Schutzwirkung und ästhetische Gestaltung der Gebäudehülle
  • Erhöhung des Eigenverbrauchs und Reduktion der Stromkosten

Für wen geeignet?

Ob für private Hauseigentümer:innen, KMU, Architekturbüros oder Hausverwaltungen – vertikale Photovoltaik bietet überall dort Mehrwert, wo Dachflächen begrenzt sind. Sie eignet sich für Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien oder auch öffentliche Gebäude.

Praxisbeispiel

Ein Mehrfamilienhaus in der Region Thurgau konnte dank einer Fassadenanlage rund 25 % mehr Eigenstrom erzeugen. Neben den Kosteneinsparungen profitiert die Liegenschaft von einem modernen Erscheinungsbild und einem höheren Marktwert.

Fazit

Vertikale Photovoltaik macht Gebäude zu echten Kraftwerken – unabhängig, nachhaltig und zukunftssicher. Nutzen auch Sie die Chance, Ihre Fassade in eine Energiequelle zu verwandeln.

Vertikale Photovoltaik: Energiegewinnung neu gedacht

Vertikale Photovoltaik in einer Stadt

Vertikale Photovoltaik macht Gebäude zu echten Kraftwerken

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Ihre Fassade zu einer nachhaltigen Energiequelle werden kann.